Fremdevaluation
Fremdevaluation – was ist das ?
Alle Schulen in Baden-Württemberg erhalten in regelmäßigen Abständen eine Einschätzung von außen zur Qualität ihrer Arbeit. Diese Einschätzung nennt sich Fremdevaluation. Das Landesinstitut für Schulentwicklung führt diese durch.
Ablauf der Fremdevaluation:
TEIL I: Abgabe des Schulportfolios – Alle wichtigen Daten, Vereinbarungen,… der Schule
TEIL II: Onlineumfrage vom 21.10.-22.11.2013
Es nehmen teil:
Schüler der 3. und 4. Klasse (Onlinebefragung wird in der Schule durchgeführt)
Eltern der Klassen 2-4 (Eltern erhalten ihre Zugangscodes in einem Elternbrief)
Lehrer, Gemeindereferentin, Sozialarbeiterin
TEIL III:
Besuch des Evaluationsteam an der Schule am 5. und 6. Dezember 2013
Programmablauf:
Ergebnisse der Fremdevaluation
Grundlage ist der Abschlussbericht vom Februar 2014
Liebe Eltern,
das Ergebnis unserer Fremdevaluation liegt nun vor.
Im Folgenden möchten wir Ihnen eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse vorstellen:
Besonders hervorzuheben sind die Rückmeldungen zur Lernatmosphäre und zum Lernklima an unserer Schule.
„Die Bedeutsamkeit der gegenseitigen Wertschätzung ist für den
Lernerfolg an der Schule Konsens.“ (Bericht zur Fremdevaluation)
Dies belegt auch die Onlinebefragung der Eltern und Schüler.
Ebenso wurde der Bereich der Demokratie in der Grundschule als besonders positiv hervorgehoben (Schüler- und Klassenrat, Gefühlskreis…).
Die aktive Mitarbeit der Eltern und Vereine wurde im Besonderen gewürdigt. Alle am Schulleben Beteiligten setzen sich bei verschiedenen Anlässen für die Schule ein.
Darüber hinaus empfiehlt der Evaluationsbericht folgende Arbeitsfelder weiterzuentwickeln:
So sollten wir beispielsweise den Bereich der Leistungsbeurteilung einheitlicher abstimmen.
Empfehlenswert wäre die Selbstevaluation in unserer Schule verstärkter durchzuführen, das bedeutet: Lernprozesse noch besser zu dokumentieren, zu bewerten und Rückschlüsse für unsere weitere Arbeit daraus zu ziehen.
Wir freuen uns über diese überwiegend positive Rückmeldung und fühlen uns in unserer pädagogischen Arbeit bestätigt.
An dieser Stelle möchten wir uns nochmals bei Ihnen für Ihre Unterstützung und Mitarbeit recht herzlich bedanken.